
inChain
Supplier-Cloud-Plattform für Geschäftspartner,
Lieferkettenrisiken identifizieren & Transparenz schaffen,
vereinfachte Beantwortung komplexer Kundenanfragen mit geprüften Vorlagen, effiziente Massenversendung und dokumentierter Datentausch mit Ihren Partnern
Wiki
Willkommen im Wiki von inChain rund um Begriffe zur Supply Chain-Lösung der 2B cloud solutions und dem gesetztlichen Umfeld des EU-Nachhaltigkeitsrechts.
Das Wiki ist wie folgt gegliedert:
- inChain Begriffe
- Begriffe rund um Nachhaltigkeit, Behörden, Verbände und Sorgfaltspflichten
- formelles Recht
- materielles Recht
inChain Begriffe - Die Kommunikationssoftware für Unternehmen tätig in der Supply-Chain.
Die zentralen Begriffe unserer Cloud-Application für Unternehmen tätig in Lieferketten kurz erklärt!
Credits
Verrechnungseinheit für Enquiries und Chain Requests. Abonnenten erhalten zum Abos Credits. Diese sind aber auch käuflich erwerbbar. Credits aus Abos müssen im jeweiligen Folgemonat verbraucht werden.
Designer
Mit dem Designer können digitale Formulare erstellt werden. Diese können als Vorlagen zu Requests definiert werden. Im Desinger können nicht nur Fragen und Datenfelder vordefiniert werden, sondern auch mitzusendende Files wie das Format angefragter Files (etwa zu eiuer Produktspezifikation) vordefiniert werden. Man kann hier sowohl Files mitsenden, als auch Files anfragen und vorverschlagworten.
inChain
Care
Funktion zur Erkundung, Wahrnehmung und Unterstützung von Bedürfnissen und wesentlicher Problemfelder von Supply-Chain-Teilnehmern durch Vernetzung
inChain
Reverse
Request/Chain-Request in Downstream-Richtung - um Transparenz zu schaffen, was mit dem Produkten meines Unternehmens passiert
Private Chain Request
inChain Abonnenten können eine bestehende Anfrage in eine Private Chain - Diese Funktion soll die volle Kontrolle über die eigenen unmittelbaren und mittelbaren Zulieferer des Abonnenten wahren. Der Abonnent kann dann später entscheiden, ob er die Ergebnisse Private Chain veröffentlicht oder nicht. Hiermit kann man sein Interesse an Geheimhaltung seiner eigenen Lieferanten wahren.
Product Inquiry
bezahlte Abfrage durch von CSDDD/LkSG betroffenes Großunternehmen auf die Lieferkettendaten von „inChain“ zu einem Produkt, das ich von Lieferanten beziehe, entlang der gesamten Aktivitätenkette.
Reminding
Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest.
Reply
Mit einer Reply können Requests beantwortet werden. Die Reply-Funktion lässt auch zu Emails/Anfragen, welchen nicht mit inChain versendet worden sind, mit einer Formularvorlage beantworten. Hier empfiehlt sich in der Regel ein angefragtes auszufüllendes File/das Anfrage-Email als Referenz-Anlage zur Reply upzuloaden. Replies sind jederzeit für anfragende Unternehmen kostenlos einsehbar, soferne das anfragende Unternehmen bei inChain zumindest registriert ist.
Request
einstufige Anfrage an Lieferant, Dienstleister, Kunde oder sonstigen Geschäftspartner. Kann einzeln abgesetzt werden, oder als Massenaussendung. [kostenlos für Abonennten]
Plattform für Businesspartner-Kommunikation, Schwester Applikation zu inChain - der Lösung speziell für Unternehmen der Supply-Chain
Updating
Einstellbare, automatische Updatingfunktion - um bestimmte Daten/Files in den Lieferketten aktuell zu halten. [nur für Abonnenten]
xyt
dxxxxxxx
inChain
Begriffe rund um Nachhaltigkeit, Behörden, Verbände und Sorgfaltspflichten
Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest.
BAFA
Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest.
DIHK
Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest.
Downstream
Supply Chain in Richtung Endverbraucher. Das ist der Weg der Wertschöpfungskette.
EFRAG
Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest.
ESG
Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest.
ESRS
Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest.
Upstream
Gegenteil zu Downstream - die Aktivitätenkette vom Fertigprodukt weg in Richtung Rohstoff hin zu den primären Sektoren zur Gewinnung der Rohstoffe (Bergwerk, Farm, Recycling). Die Request-Richtung erfolgt im Standard Upstream, wenngleich inChain freilich Requests an alle Geschäftspartner in- und außerhalb der Supply Chain zulässt.
WKO
Die Österreichische Wirtschaftskammer
Formelles Recht der Europäischen Union
inChain
EU-Recht kurz angerissen. Bitte beachten Sie, dass keine Garantie auf Richtigkeit und Aktualität gegeben werden kann. Es wird auf die Seiten der Europäischen Union, wie auch von Handels- und Wirtschaftskammern für weiterführende Informationen verwiesen.
Die CSRD ("Corporate sustainability reporting directive") regelt die Berichtspflichten von Unternehmen. Nach den EU-Vorschriften müssen Großunternehmen und börsennotierte Unternehmen regelmäßig Berichte über die sozialen und ökologischen Risiken, denen sie ausgesetzt sind, und darüber, wie sich ihre Tätigkeiten auf Mensch und Umwelt auswirken, veröffentlichen. Die Richtlinie war bis 6. Juli 2024 von den EU-Staaten umzusetzen. Unter anderen gegen Deutschland und Österreich läuft ein Vertragsverletzungsverfahren, da diese dieser Frist nicht nachgekommen sind. In Diskussion sind seit November 2024 eingeleitet durch den Europäischen Rat Entschärfungen unter dem Begriff "Omnibus-Initiative". Die EU Kommission soll im 1.Halbjahr 2025 Vorschläge zu Entschärfungen bringen, damit die Berichtspflichten rund um CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung um mindestens 25% reduziert wird.
ESRS
Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest.
Regelt die Berichtspflichten nach CSRD von finanzmarktorientierten KMU für die Geschäftsjahre ab 2026. (opt-out bis 2028 ist möglich). Die EFRAG hat bis dato erst einen Entwurf vorgelegt. Von der LSME sind nur "listed" KMU betroffen, die sich über den Kapitalmarkt finanzieren, etwa börsennotierend sind.
Österreichisches Nachhaltigkeitsberichterstattungsgesetz zur Umsetzung der EU-RL CSRD. Mit Stand Jänner 2025 befindet sich das Gesetz im Entwurfsmodus.
Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest.
Materielles Recht
Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest.
BattVO
Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest.
CBAM
Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest.
CSDDD
Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest.
ESPR
Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest.
EUDR
Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest.
Greenwashing
EU-RL 2024/825 Verbraucherschutz-Richtlinie, damit Unternehmen die Verbraucher hinsichtlich Angaben zur ökologischen Auswirkung von Produkten nicht irreführen.
LkSG
Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest.
Taxonomie-verordnung
Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest.